Posts mit dem Label Gestricktes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gestricktes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Juni 2017

Freutag...Vorfreude

 
Bei all dem Schaffen und Tun in den vergangenen Tagen und Wochen war noch jemand ganz kleines bei mir immer mit dabei. Bis zu dessen Ankunft ist es nun nicht mehr lange hin. Höchste Zeit einen Gang zurückzuschalten und einfach mal das herrliche Wetter, den Garten, die Unbeschwertheit der "großen" Kinder zu genießen und wieder etwas in winzigklein zu stricken. Ich hatte ein süßes Wickeljäckchen für die etwas kühleren Tage im Kopf, als ich dieses zartgelbe Perlgarn angeschlagen habe. Aber ich komme nur sehr langsam voran. Ob es jemals und ganz besonders noch vor der Geburt fertig wird, ist fraglich. Aber darum geht es auch gar nicht. Es geht einfach nur um ein kleines Stückchen Zeit und schöne Gedanken an jemanden noch völlig Unbekanntes, der aber schon bald einen ganz großen Platz in unserem Leben einnehmen wird :-)
 
***
 
Mit diesem Freitags-Freugrund verabschiede ich mich ins Wochenende
Eure Manuela

Dienstag, 9. Mai 2017

Auf den Nadeln im Mai

Schon im April habe ich für unser Mäuschen ein Strickkleidchen begonnen....und dies zum dritten Mal.
Beim ersten Mal im Sommer letzten Jahres hatte ich von Anfang an einen Fehler drin, der sich immer weiter fortsetzte und ich schließlich einsehen musste, dass nur ein Neuanfang sinnvoll ist. Also habe ich tapfer alles wieder aufgeribbelt und erneut begonnen. Beim zweiten Mal kam ich schon sehr viel schneller voran, denn in das Muster konnte man sich leicht hineindenken. Es ist wirklich sehr simpel. Als ich am Ende der Passe angelangt war, empfand ich die Wolle in Art und Farbe plötzlich gar nicht mehr passend für unser Mäuschen...und damit ruhte dieses Projekt.
 
 
Doch Mitte April packte es mich erneut, als ich beschloss, diese zartrosafarbene Wolle (sicher reine Chemiefaser als Alt-DDR-Beständen :-)) zu verarbeiten. Da die Wolle gut Wärme spendet, lag es nahe, eine Größe für den Herbst/ Winter zu wählen. Außerdem hatte ich beschlossen, sobald es warm wird, zu pausieren. Nun ließ das Wetter bekanntlich den Sommer noch nicht erahnen und ich kam so schnell und gut voran, dass das Kleidchen nun fast fertig ist.

 
Es wird grad getrocknet und gespannt. Dann stehen nur noch ein paar Kleinigkeiten zur Fertigstellung an.
 
Tragebilder wird es wohl erst später im Jahr geben, aber darauf freue ich mich schon :-)
 
***
 
Einen schönen Dienstag
Eure Manuela
 
 
Anleitung:
Modell 22, Gr. 92/98, Baby Maschenmode 22/15
 
Verlinkt bei:

Mittwoch, 22. März 2017

Frühlings-lila Strickjäckchen

Lila ist ja eigentlich nicht so meine Farbe, aber so langsam gewöhne ich mich dran.
 
Ich bin immer noch dabei, die vererbten Wollreste zu verarbeiten. Manchmal ärgere ich mich darüber, denn es gibt heutzutage so wunderschöne Wolle in traumhaften Farben, Zusammensetzungen und Qualitäten. Da würde ich am liebsten davon auswählen können.
 
 
Stattdessen verwendete ich anderthalb Knäul ( ca. 160g) 100%iger ägypt. Mako-Baumwolle, gekämmt, mercerisiert, gasiert der Klaus Koch GmbH made in Yugoslavia. Keine Ahnung, ob heute noch solches Garn hergestellt wird oder es diese Firma überhaupt noch gibt. Stricken ließ die Wolle sich allerdings hervorragend. Außerdem hatte ich gehofft, dass sie nicht so warm gibt. Schließlich wird ja Frühling :-)

 
Die Maschenprobe hat (wundersamerweise) genau zur Anleitung aus der Filati infanti Ausgabe 5 gepasst.
 
 Darum ist es mir völlig unbegreiflich, dass bei einer Verbrauchsangabe von 150g (Jäckchen plus Mützchen) die Wolle nicht reicht. Es fehlte tatsächlich 1cm für den Kragenrand. Mit einem Rest fliederfarbener Wolle gleicher Qualität aber etwas dünnerer Stärke konnte ich zum Glück aushelfen (dafür sind dieser "Erbschaften" wiederum wunderbar geeignet ;-))

 
Auch scheint der Kragen etwas außermittig zu sein, obwohl die Maße stimmen. Apropos Maße, die sind für Gr. 86/92 auch sehr knapp bemessen, wenn ich bedenke, dass unser Wirbelwind momentan Gr. 80 trägt.
 
 
Nun, auch wenn das Jäckchen nicht perfekt ist, ich finde unser Mäuschen darin zuckersüß. Vielleicht stricke ich es ja doch noch einmal und werde überall etwas an Weite und Länge dazugeben. Vielleicht für den Herbst/ Winter (dann mit wärmender Wolle :-))

 
Einen schönen Mittwoch
Eure Manuela
 
 
 
Anleitung:
Modell 46, Gr. 86/92, Filati infanti Ausgabe 5
 
Verlinkt bei:
 

Dienstag, 21. Februar 2017

Socken mit ohne Muster...

Nachdem unser Ältester seine Jockelsocken bekommen hatte, habe ich gleich das nächste Paar für unseren zweitältesten Sohn angeschlagen. Diesmal ganz einfache, da ich unbedingt die Wolle mit dem Farbverlauf aufbrauchen wollte und ein Muster darin vielleicht störend gewesen wäre. Die helle Wolle passte wunderbar als Ergänzung. Bündchen, Käppchen und Spitze wollte ich sowieso mit dieser stricken. Dass die farbige Wolle schon viel früher zu Ende war, fällt so fast nicht auf.
 
 
Da der Farbverlauf sehr unterschiedlich war, habe ich beide Socken mehr oder weniger parallel gestrickt, um ein einigermaßen gleichmäßiges Bild hinzubekommen. Am Ende gab es jede Menge Fäden zu verstechen :-)
 
Der Bub ist nun zufrieden (und ich etwas schockiert, dass er auch schon so große Füße wie ich....er ist doch erst...:-))
 
Das nächste Projekt habe ich auch schon auf den Nadeln. Diesmal keine Socken! Ich hoffe, ich kann davon dann demnächst berichten.
 
Zuvor möchte ich aber unbedingt meine Nähherausforderung fertigstellen. Die Motivation dafür ist allerdings gerade im Keller. Umso besser, wenn man sich mit ein paar Stricknadeln ablenken kann :-)
 
***
 
Bis dahin
Eine kreative Woche
 
Eure Manuela
 
Wolle:
Sockenwolle Wollbutt von Buttinette
 
Verlinkt bei:

Donnerstag, 2. Februar 2017

Für mich....Verzopfte Handstulpen (mit Anleitung)

Die Erkältungswelle ist diese Woche wie ein Bumerang zurückgekommen und erschlägt gerade einen nach dem anderen. Ich war ihr erstes Opfer. Um mich nicht völlig kleinkriegen zu lassen, habe ich fleißig dagegen angestrickt :-)
 
Da die Tage nun langsam wieder etwas wärmer werden und die gaaanz dicken Handschuhe schon wieder zur Seite gelegt wurden, kam mir der Gedanke, eines meiner vielen einzelnen Wollknäule zu Handstulpen zu verarbeiten.
 
 
Ich habe noch nie solche gestrickt und irgendwie fand ich auch nicht das Richtige im großen, weiten Netz. Ich gebe zu, es war eine schöne Herausforderung, ganz ohne Anleitung und ohne Vorkenntnisse die eigenen Vorstellungen im Werden zu erleben. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Sie sind genauso wie ich sie haben wollte, mit kleingezopften Bündchen und einem 3er Zopf in der Mitte.

 
Beim Daumen habe ich die Zunahmen dem Muster angepasst, weshalb die Handrücken- und die Handinnenseite unterschiedlich gestrickt ist.

 
Mit Nadelstärke 3,8 kam ich wirklich sehr gut voran. Es ist also durchaus als schnelles Projekt für zwischendurch geeignet.
 
Vielleicht bekommt ja jemand Lust, sie nachzustricken.
 
Hier die kleine Anleitung:
 
Gestrickt wird mit einem Nadelspiel entsprechend der Garnstärke, zusätzlich eine Zopfnadel
 
Anschlag 40 M bzw. eine durch 4 teilbare Maschenzahl
(abhängig von der Maschenprobe und dem Handgelenkumfang)
 
Bündchenmuster:
2re, 2li im Wechsel
in jeder 3. Reihe die 1.M der re Maschen mit der Zopfnadel abheben und vor die Arbeit legen, die nächste M rechts stricken, nun die abgehobene Masche aufnehmen und re stricken
so lange wiederholen bis die gewünschte Bündchenhöhe erreicht ist
 
Anschließend die Maschen auf 3 Nadeln so verteilen, dass die Maschen für den Handrücken auf einer Nadel (die Hälfte der Maschen) und der große Zopf (der sich aus 3 kleinen Zöpfen heraus bildet) in der Mitte liegt
 
Den Zopfbereich und die 2 M davor und danach weiterhin 2re/ 2li stricken
die anderen Maschen rechts
 
Für den Stulpen der linken Hand:
in der 2. R für den Daumen aus dem Querfaden der vorletzten re Masche vorm Musterblock eine re Masche zunehmen
ebenso aus dem Querfaden der 4t letzten Masche der 3. Nadel eine re M zunehmen
 
das wiederholen 3 Mal in jeder 2. Reihe und 4 Mal in jeder 3. Reihe (bzw. bis die Daumenhöhe erreicht ist)
 
Dann 12 "Daumenmaschen" auf einer extra Nadel oder einem Maschenspanner stilllegen und die nächste Rd. wieder schließen (insgesamt wieder 40 M).
 
Für den Stulpen der rechten Hand:
in der 2. R für den Daumen aus dem Querfaden der 2. re Masche nach dem Musterblock eine re Masche zunehmen
ebenso aus dem Querfaden der 4. Masche der 2. Nadel eine re M zunehmen
 
das wiederholen 3 Mal in jeder 2. Reihen und 4 Mal in jeder 3. Reihe (bzw. bis die Daumenhöhe erreicht ist)
 
Dann 12 "Daumenmaschen" auf einer extra Nadel oder einem Maschenspanner stilllegen und die nächste Rd. wieder schließen (insgesamt wieder 40 M).
 
Zopfmuster:
 
1.-3. R: 2re/ 2li in der Verlängerung des Bündchenmusters
 
4. R: 2li, 2re M vor die Arbeit legen, 2li M stricken, die 2re M wieder aufnehmen und re stricken, 2re M, 2li M hinter die Arbeit legen, 2re M stricken, die 2li M wieder aufnehmen und li stricken, 2li M
 
5. R: 4li M, 6re M, 4li M
 
6. R: 4li M, 2re M vor die Arbeit legen, 2re M hinter die Arbeit legen, 2re M stricken, die 2 hinteren re M wieder aufnehmen und re stricken, die 2 vorderen re M wieder aufnehmen und re stricken, 4li M
 
7. R: 4li M, 6re M, 4li M
 
8. R: 2li M, 2li M hinter die Arbeit legen, 2re M  stricken, die 2li M wieder aufnehmen und li stricken, 2re M, 2re M vor die Arbeit legen, 2li M stricken, die 2re M wieder aufnehmen und re stricken, 2li M
 
9.-12. R: 2re/ 2li fortsetzen
 
dann wieder ab Anleitung 4. R beginnen
 
insgesamt 4 Zopfschlingungen arbeiten (bzw. bis oberhalb der Knöchel)
 
Oberer Abschluss:
 
Nach der Zopfschlinge 3 R im Muster weiterarbeiten, dabei in der letzten R verteilt 4 M abnehmen (aber nicht innerhalb des Musterblocks)
 
Nun wieder im Bündchenmuster arbeiten
 
Nach 4 R mit einer dünneren Nadel alle M re abnehmen
 
Daumen:
 
Die stillgelegten Maschen wieder aufnehmen und zusätzlich aus den Querfäden der seitlichen und dahinterliegenden Maschen 4 M re aufnehmen (insgesamt 16M)
 
4 Reihen im Bündchenmuster stricken.
 
Danach alle Maschen mit einer dünneren Nadel re abnehmen.
 
Fertigstellung:
 
Alle Fäden vernähen.
 
***
 
Ich hoffe, mit dieser Anleitung ist ein Nacharbeiten möglich. Mich würde es natürlich sehr freuen, wenn sich der eine oder andere dadurch inspiriert sieht und mir ein kleines Feedback geben würde :-)
 
Eure Manuela
 
 
 
Verlinkt bei:
 
 


Sonntag, 29. Januar 2017

Sonntagsfreude....Jockelsocken und ein schönes Buch

Zum Glück gerade noch rechtzeitig zu den eisigen Temperaturen fertig geworden. Die Socken für unseren Ältesten. Gewünscht in dezentem Grau. Richtig männermäßig.
 
Dazu habe ich eine wunderbare Sockenmustersammlung für Männer gefunden. Hier findet man wirklich traumhafte Muster, geballt auf einer Seite :-)
 
Ich hatte mich für die Jockelsocken entschieden. Das Muster sieht von weitem wie ein Zopf aus, besteht in Wirklichkeit aber nur aus rechten und linken Maschen, die entsprechend versetzt gestrickt werden. Ein toller Effekt!
 
 
Zeit zum Lesen hatte ich auch. Abends auf der Couch. Immer nur ein paar Seiten in dem Buch  "Frauen auf dem Land* Eigenständige Landwirtinnen, stolze Sennerinnen, freiheitssuchende Sommerfrischler und viele andere, damals wie heute". Wunderbar geschrieben, nette Anekdoten, nachdenklich machende Fakten, historische Zeugnisse und schöne Bilder geben einen sehr breitgefächerten Einblick in das Leben und Denken der Frauen, die das Leben auf dem Land meistern (mussten/müssen) damals wie heute. Es wird meist aus Biografien von einfachen Mägden, Bäuerinnen und Sennerinnen erzählt, aber auch von Hebammen, Pastorenfrauen oder Ärztinnen. Auch besondere Frauen wie die Agrarwissenschaftlerin Margarete von Wrangell, die Gründerin des ersten Ländlichen Hausfrauenvereins Elisabeth Boehm oder die ersten Bio-Bäuerinnen Lili Kolisko, Maria Müller und Lady Eve Balfour werden vorgestellt. Vieles war für mich völlig neu. Richtige Aha-Erlebnisse. Das liegt vermutlich daran, das heute ein sehr romantisches Bild des bäuerlichen Lebens gezeichnet wird álá LandLiebe/ LandLust ect.. 
Dabei stellt das Buch keineswegs das Landleben negativ dar. Ganz im Gegenteil den Frauen, egal aus welchem Stand, wird ein großes Maß an persönlicher Stärke, Emsigkeit und Kreativität bei der Bewirtschaftung zugesprochen gepaart mit einem guten Selbstständigkeitsbewusstsein.
 
Ich habe dieses Buch jedenfalls sehr genossen und kann es nur weiter empfehlen :-)

 
***
 
Einen gesegneten Sonntag
Eure Manuela
 
 
 
Noch mehr Sonntagsfreude gibt es bei Rita.
 
*affiliated Link

Dienstag, 3. Januar 2017

Best of DIY 2016

 Ein für uns als Familie sehr emotionales Jahr ist zu Ende gegangen. Es gab einige schwere Zeiten, aber auch viele schöne, prägende Momente und Erinnerungen. Jedes Jahr auf´s Neue bin ich dankbar für meinen Blog. Hier sind auch die Sachen festgehalten, die gestrickt, genäht, gebacken, gekocht, gelesen, gewerkelt oder einfach nur gedacht wurden. Dinge, die im Alltagstrott sicher verloren gegangen wären. Beim Durchstöbern der Einträge ist mit aufgefallen, dass 2016 die Leckereien aus der Küche einen recht großen Platz eingenommen haben. So bewusst war mir das bisher gar nicht.
 
Dennoch sind auch viele Sachen am Nähtisch entstanden. Besonders reichlich wurde unser kleinstes Mäuschen bedacht. Bei ihr konnte ich auch noch einige Reststücke aufbrauchen und einiges Upcyclen. Besonders verliebt bin ich dabei in ihre klimperkleinen Strampeljeanshosen :-)
 
 
Auch die Jungs konnten einige neue Sachen in ihren Kleiderschrank packen. Stolz bin ich auf die Cordhose für unser jüngstes Kindergartenkind. Richtige Hosen zu nähen, um mehr Routine zu erlernen, steht darum sehr weit oben auf meiner Vorhabenliste für 2017.

 
Gerade mal zwei magere Oberteile konnte ich unserer Midi nähen. Dabei ist sie sehr häufig in meinem Nähzimmer, gibt Bestellungen auf, sucht Stoffe und Schnitte aus und hat mich sogar schon in einen Stoffladen begleitet. Auch das muss sich dieses Jahr deutlich verbessern.

 
Strickt habe ich letztes Jahr einiges. Nun, es ist nicht alles fertig geworden oder wurde aus anderen Gründen für nicht bloggeeignet befunden. Gerade mal zwei paar Socken und eine Mütze sind hier gelandet. Da ist es schon fast ein Hohn, dass das einzige Für-Mich-Projekt ein Wolldascherl war. Allerdings eines, dass ich über alles liebe :-)

 
Es gibt noch ein paar Weihnachtsgeschenke, die ich noch zurückhalten musste, die aber in den kommenden Tagen irgendwie hier auftauchen werden.
 
Ansonsten, kribbelt es schon wieder ganz gewaltig in meinen Fingern. In meinem Kopf purzeln die Ideen wild durcheinander, ganz gleich ob Garten-, Näh- oder Wollprojekte. Ich habe mir zwar einiges vorgenommen, aber so richtige Vorsätze sind dieses Jahr nicht dabei. (Reiner Selbstschutz vor eventuellen Enttäuschungen ;-))
 
***
 
Geplant ist auf jeden Fall, diesen Blog so bunt weiterleben zu lassen. Von allem soll etwas dabei sein.
 
Ich freue mich drauf und wünsche allen ein glückliches Jahr 2017!
 
Eure Manuela
 
 
verlinkt bei:
 
 
 

Sonntag, 20. November 2016

Sonntagsfreude....Restesocken

Schon als ich die Socken für unsere Midi gestrickt habe, saß unser Jüngster immer neben mir und fragte, ob ich grad an seinen stricke. Ihm war schon klar, dass bei den vielen Verneinungen, die ich ihm damals geben musste, irgendwann einmal ein Ja dabei sein wird :-)
 
 
Und nun sind sie auch tatsächlich fertig. Seine Socken! Drei kleine Restknäule konnte ich vollends aufbrauchen. Das war allerdings mühsamer als man sich vielleicht vorstellen kann, da ich beide Socken parallel stricken musste, damit sie gleichmäßig werden.
 
 
Nun habe ich wieder ein großes Knäul angeschlagen (wie vielleicht im letzten Post schon erkannt), denn sogar unser Ältester hat Bedarf bzw. Wunsch angemeldet. So etwas lässt doch ein Mutterherz höher schlagen :-)
 
***
Einen erholsamen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche
Eure Manuela
 
 
verlinkt:

Dienstag, 15. November 2016

Mütze im Hahnentrittmuster mit Anleitung

Neue Jacken haben hin und wieder den Nachteil, dass die alten Mützen nicht mehr dazu passen. Also musste mal wieder eine neue her.
 
Nach einem Blick in meinen Wollevorrat habe ich mich für eine Farbkombination aus Orange, Petrol (das den Jackenfarbton ziemlich exakt trifft) und Schwarz entschieden. Den Kopfumfang habe ich, aus welchem Grund auch immer, mit 56cm angenommen. Sie wird damit wohl auch die nächsten Jahre noch passen.
 
 
Die Wolle (Merino extrafein) ist nicht wirklich dick mit 165m/50g (ich habe ein 3,8er Nadelspiel benutzt), doch durch das Muster entsteht auf der Rückseite eine doppelte Lage, die auch den Wind gut abhält.
 
 
Zum ersten Mal habe ich diesmal mit zwei Händen gestrickt, d.h. eine Farbe lief über die rechte Hand und die andere über die linke. Es ist erstaunlich wie schnell man diese Technik verinnerlicht und flott vorankommt. Wer nicht ganz genau weiß, wovon ich rede, es gibt auf YouTube einige Videos z.B. dieses, die diese Technik für Fair Isle Muster ganz gut zeigen.
Eigentlich sollte in Korrespondenz zum Bündchen noch eine schwarze Bommel drauf, aber die Sonne hatte am Wochenende so schön geschienen, dass sie gleich von den Nadeln weg für einen Waldspaziergang angezogen werden musste. Die Bommel hat es mittlerweile aber trotzdem dorthin geschafft :-)
 

 
Falls die Mütze euch auch so gut gefällt wie mir und ihr sie gern nacharbeiten wollt, habe ich eine Mini-Anleitung zusammengestellt:
 
Ihr braucht: 3 Farben à 50g Wolle, ein Nadelspiel 3,5 - 4
 
Eine Maschenprobe ist sehr hilfreich sowie der Kopfumfang.
 
Anschlag: 112 Maschen (28 M pro Nadel); die Maschenzahl muss durch 8 teilbar sein
 
Bündchenmuster: 2re, 2li
 
Im Bündchenmuster 2 Rd. schwarz und 8 Rd. petrol stricken (insges. ca. 4cm).
 
1 Rd. glatt re petrol
 
2 Mustersätze im Hahnentrittmuster stricken
 
 
Nach ca. 8cm ab Bündchen 1 Rd. glatt re orange.
 
Danach mit den "Propellerabnahmen" beginnen; dazu die ersten beiden und die mittleren beiden M einer jeden Nadel aller 2 Rd. re verschränkt zusammenstricken bis sich die Maschenzahl halbiert hat. Ab dann in jeder Rd abnehmen bis nur noch 2 M pro Nadel übrig sind. Diese mit einem doppelten Faden fest zusammenziehen.
 
Fäden verstechen. Bommel fertigen und annähen.
 
Fertig!
 
Ich weiß, es ist nicht perfekt (ein Kuchenrezept kann ich deutlich leichter wiedergeben :-)), aber ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.
Ganz arg würde ich mich natürlich freuen, wenn der eine oder andere es ausprobieren würde und mir eine kurze Info zum Ergebnis gibt.
 
***
 
Eine kreative Woche noch.
Eure Manuela
 
 
verlinkt:
 

Donnerstag, 8. September 2016

Yarn along #4

Nach dem Jäckchen brauchte ich etwas Kleines, Schnelles, Einfaches. Zum Glück gibt es auch im Körbchen mit meiner Sockenwolle Reste, die verarbeitet werden wollen. Dieses Pärchen Schlaf-/ Kuschelsocken hat sich gleich unsere Mittlere gesichert. Für Gr. 34 wird die Wolle gerade so reichen. Auch die graue Wolle ist jetzt gänzlich aufgebraucht.
 
 
Unsere "Familien"-Lektüre während dieser Ferien war eigentlich ein Flohmarktfund. Doch dieses Buch bietet guten Gesprächs- und Diskussionsstoff gerade auch mit unseren Kindern. Das kann man nicht einfach so runterlesen. Auch wenn viele seiner Praktiken heute schon längst etabliert sind, ist es sehr interessant von ihm persönlich, die Gedanken und Entwicklungen zu erfahren, die hinter dem heutig gängigem Begriff der Permakultur stehen. Denn es ist eigentlich alles ganz banal... :-)
 
***
 
Einen schönen Donnerstag noch
(ich stricke jetzt noch schnell den zweiten Socken fertig, damit das Kindelein sich morgen freuen kann ;-))
 
Eure Manuela
 
 
Etwas verspätet, aber trotzdem verlinkt zu Ginnys yarn along
 

Dienstag, 30. August 2016

Sommerlich Gestricktes

Welch ein Hochgefühl, dieses Jäckchen (Baby Maschenmode 22/15 Modell 8) tatsächlich fertig am Mini-Mäuschen zu sehen. Wer meinen Yarn along (hier, hier und hier) mit verfolgt hat, weiß dass es ein paar klitzekleine Schwierigkeiten hierbei gab ;-)
 
 
Gut, in Form ziehen/ spannen hätte ich es auch noch können, doch ich war so euphorisch, es angezogen zu sehen, dass dafür keine Zeit blieb.
Mittlerweile ist auch das behoben und nun wellt sich der Rand nicht mehr.
 
 
Auch wenn ich es mir momentan noch nicht richtig vorstellen möchte, so wird es sicher auch im Herbst/ Winter über einem LA-Shirt richtig süß aussehen. Zum Glück, habe ich mich gleich an einer Nummer größer orientiert und die Gr. 80 als Grundlage genommen.
 
 
Vielleicht werde ich es ja sogar noch einmal stricken (dann in Gr. 86/92), denn es ist denkbar simple und doch mit dem gewissen Etwas. 
 
 
Mit dem Mehr-Nähen bzw. Mehr-Bloggen ist es in den ersten 4 Sommerferienwochen leider nichts geworden. Dafür war einfach zu viel los. Viel Arbeitsreiches, aber auch viel Schönes und Erholsames. Vielleicht werden die nächsten/ letzten zwei Wochen besser :-)
 
***
 
Bis dahin.
Genießt die Sonne.
Eure Manuela
 
 
Verlinkt zu:
 

Mittwoch, 13. Juli 2016

yarn along #3

Ich komme voran!
Wer meinen yarn along mit verfolgt hat, weiß, dass es um die Fertigstellung des süßen Babymädchen-Jäckchens sehr schlecht bestellt war. WAR. Denn ich habe in den Hinterlassenschaften meiner Schwieger-Oma eine Knaule mit exakt dem gleichen Farbton gefunden (zumindest sagt das mein Auge :-)). Es ist ebenfalls Mako-Baumwolle und hat auch fast die gleiche Stärke. ABER, es ist anders gezwirnt. Meine Ausgangswolle war eng gedreht (hier rechts im Bild), während mein Ersatz sehr locker zusammen gefasst ist (links im Bild). Der Unterschied ist enorm und auf dem Foto vielleicht etwas zu erahnen. Das Rücken- und die beiden Vorderteile fallen schön weich. Die Ärmel hingegen werden etwas fester und störriger. Auch ist das Maschenbild etwas größer/ gröber.

 
Doch ich will mal nicht so kleinlich sein. Ich bin nun wieder voller Enthusiasmus. Der Fertigstellung steht nun nichts mehr im Weg :-)
 
 
Achja, gelesen habe ich auch: "Mein Leben als Landhebamme" von Rosalie Linner. Ein Buch, das ich zufällig auf dem Bücherflohmarkt entdeckte. Ich mag solche Bücher sehr. Schon vor vielen vielen Jahren hatte ich ihr "Tagebuch einer Landhebamme" verschlungen. Im Nachhinein betrachtet, hatte es mich wohl sehr geprägt ;-)
 
***
Einen angenehmen Mittwoch
Eure Manuela
 
 

Mittwoch, 22. Juni 2016

yarn along #2

 
Ich stricke immer noch an dem Sommerjäckchen für unser Mäuschen. Das angefangene Knäuel hat bis zur Ärmelschräge des ersten Vorderteils gereicht. Jetzt habe ich nur noch 50g dieser Wolle übrig und muss wohl einsehen, dass sie mir nicht reichen wird :-(
 
Das Buch "Stimmt es, dass...?" von Reader`s Diggest ist bei unseren mittleren Kindern in den vergangenen Monaten eine sehr beliebte Abendlektüre geworden, die sie auch gern mit den größeren Kindergartenkindern schmökern. Ich muss sagen, mir gefällt es auch sehr gut. Interessant, unterhaltsam, informativ, fundiert. Lädt zum Staunen ein.
 
***
 
Einen angenehmen Mittwoch
Eure Manuela
 
 
Mehr yarn along gibt es hier zu sehen.
 
 

Donnerstag, 12. Mai 2016

Ärmelseelenwärmerdingsbums für mich

Lange war es ruhig hier auf dem Blog. Aber es gibt uns noch :-)
 
Die Eisheiligen ziehen auch bei uns übers Land und haben tiefe schwere Regenwolken mitgebracht.
Darum habe ich am Nachmittag noch schnell die Fäden meines Ärmelseelenwärmers verstochen und kann nun dieses genial praktische Kleidungsstück eintragen.
 
 
Aenni alias Aenni Lu hatte im März ihren Ärmelseelenwärmer mit Anleitung gepostet. Meine Mama wiederum hat für so etwas ein magisches Gedächtnis und hat kurzerhand die Strickjäckcheneinzelteile, die ich vor Jahren gestrickt und für grauenhaft empfunden hatte, nach dieser Anleitung umgearbeitet. Ich brauchte dann nur noch die Abschlussarbeiten ausführen. Also eigentlich nur ein halber RUMS ;-)
 
 
Ich erinnere mich noch, dass ich das Garn als schlecht bzw. schwer strickbar empfunden hatte (meiner Mama ging es übrigens überhaupt nicht so). Es hat so eine gepuschelte Oberfläche, womit ein toller Licht-Schatten-Effekt entsteht und das einfache glatt rechtsgestrickte Muster eine besondere Struktur erhält (die rechts-links gestrickten Bündchen natürlich auch ;-)).

 
Jetzt hoffe ich, bald wieder mehr Zeit für meinen Blog zu haben. Es gibt Dinge, die wachsen, Ideen, an denen ich arbeite, Gestricktes und Genähtes, Leckeres aus der Küche und so vieles mehr, was ich euch gerne zeigen möchte.
Aber....hier tobt das Leben. Und das hält mich gerade etwas davon ab bzw. schöpft mein Zeitbudget völlig aus :-)
Es kann nur besser werden. Vielleicht schon nächste Woche. Denn ab morgen beginnen bei uns die Pfingstferien. Zwei Wochen lang einen Gang runterschalten. Das Wetter darf uns auch gern wohlgesonnen sein.
....doch wenn nicht, dann bin ich ja jetzt gut angezogen ;-)
 
***
 
Eine schöne Restwoche
Eure Manuela
 

Dienstag, 19. Januar 2016

Schafwolldecke mit Struktur :-)

Heute schmücke ich mich mal mit fremden Federn.
 
Dieses strukturgestrickte Deckenkunstwerk hat nämlich unser jüngstes Mäuschen von ihrer Oma (meiner Mama) zu Weihnachten bekommen.
 
 
Reine Schafwolle! Das gibt richtig warm!

 
Gestrickt ist die Decke denkbar einfach. Besteht sie doch ausschließlich aus rechten und linken Maschen. Die Einsetzung dieser ergibt dann diese wunderschönen Musterblöcke. Musterblöcke wie sie in vielen Zeitschriften aber auch in Büchern wie z.B. der Großen Strickmustersammlung oder dem Großen Strickmusterbuch (beide erschienen im Frech-Verlag) zu finden sind.

 
Gutes mit in die Wiege legen!

 
Wer weiß, vielleicht schwappt die Freude an Handgemachten ja auch auf sie über und ich darf sie in die verschiedenen Handarbeitstechniken einführen, so wie meine Mama das damals bei mir gemacht hat. Bei ihren älteren Schwestern ist das Interesse jedenfalls schon geweckt :-)
 
***
 
Eine schöne, winterliche, kreative Woche
Eure Manuela
 
Verlinkt bei:
 
 
Dieser Post enthält Affiliate Links!

Freitag, 8. Januar 2016

Freutag...einfach mädchenhaft :-)

kleidet unser kleines Fräulein wunderbar. Gezeigt hatte ich es ja schon letztes Jahr (Das klingt schon wieder nach einer Ewigkeit).
Doch nun kann sie es auch anziehen. An diesem Freugrund lasse ich euch heute mit einigen Tragebildern teilhaben.
 
Eigentlich sollte ich gleich noch solch ein Kleidchen bzw. so eine Tunika stricken. Sie wäre sicher schneller fertig als meine angefangenen Näharbeiten momentan :-)
 
 
Als ich mit diesem Teilchen anfing, saß ich noch mit Kugelbauch bei brütender Hitze, völlig ahnungslos, ob überhaupt ein kleines Mädchen in mir heranwächst oder doch ein Junge.

 
Mittlerweile ist das kleine Menschlein schon drei Monate alt und dem Raupenstadium entwachsen.
 

 
Auch an die Farbe Rosa haben wir uns schon wieder gewöhnt. Obwohl, zugegeben dieser Ton ist noch recht wenig in ihrem Kleiderschrank vertreten.
 
 
Das wird hoffentlich bald mehr :-)
 
***
 
Bei uns enden heute die Ferien. Und ja, ich freue mich auf den gewohnten Alltag ab nächster Woche :-)
 
Bis dahin. Genießt das kommende Wochenende.
Eure Manuela

Dienstag, 29. Dezember 2015

Best of DIY 2015


Ein tolles Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit für einen kleinen Rückblick.
 
Beim Blog durchscrollen, konnte ich freudig feststellen, dass doch das eine oder andere Nähwerk entstanden ist. Aus Manchem sind die Kinder nun schon wieder entwachsen (Das bietet Potential für nächstes Jahr ;-))
Ein paar neue Lieblingsschnitte haben wir entdeckt und ich durfte sogar probenähen.
 

 
Große Herausforderungen wurden bei den Nicht-Kleidungsstücken gemeistert. Hier ist mir die Klappmatratze in besonderer Erinnerung geblieben.

 
Die Nadeln haben auch hin und wieder geklappert. Davon hat unser jüngstes Mäuschen am meisten profitiert bzw. profitiert immer noch davon.
 
 
Auch dieses Jahr sammelt Caro von Draußen nur Kännchen das Beste, was wir in diesem Jahr gewerkelt haben. Schaut doch mal dort vorbei.
 
***
 
Nun wünsche ich allen ein gesundes, fröhliches, kraftvolles, kreatives neues Jahr. Ich würde mich von Herzen freuen, wenn ihr auch 2016 wieder beim mir vorbeischaut und liebe Kommentare hinterlasst. Sie waren immer ein wunderbarer Motivator und haben den Blog leben lassen.
 
Eure Manuela