Dienstag, 14. März 2017

Hemdenliebhaber

Irgendwie liegt die Liebe zu (Ober-)Hemden bei unseren Jungs in den Genen. Hemden werden hier von allen großen und kleinen Männern sehr gern getragen. Und zum großen Glück gibt es da auch noch einen Opa und einen Onkel, die beide einen sehr guten Geschmack bei diesem Bekleidungsteil haben. Hin und wieder gelangt eines ihrer (ehemals) guten und mittlerweile nicht mehr ganz perfekt aussehenden Stücke zur Weiterverarbeitung in meinem Nähzimmer.

 
So warteten dort schon längere Zeit ein Karohemd und ein einfarbig Blaues auf ihre neue Bestimmung. Eines Tages (im Januar...hüstel) packte mich der Ehrgeiz. Im festen Glauben, es kann ja wohl nicht so schwierig sein, schnitt ich zu. Zuvor hatte ich mich für das Hemd "Lenni" aus der Ottobre 6/12 entschieden.

 
Für den Kragen, die Knopfleiste innen, die inneren Manschetten und die innere Passe (die allerdings im Schnitt nicht vorgesehen ist) wollte ich den dunkelblauen Stoff verwenden.

 
Meine Ansprüche an die Synchronität und Passgenauigkeit des Karomusters hatte mich schon beim Zuschneiden sehr gefordert.

 
Das Nähen selbst gestaltete sich dann als Herkulesaufgabe. Jeder (fast jeder) Teilschritt kostet mich Überwindung, ihn überhaupt anzugehen. Ich habe/ musste das meiste mehrfach nachlesen, z.T. auch mehrfach wieder auftrennen, um dann festzustellen, dass ich es doch richtig gemacht hatte
  
 
Viele Stunden Arbeit und Frust stecken darin. Dabei sieht es doch ganz einfach aus. 
 
 
Letztendlich bin ich stolz auf mich, dass ich mich durchgebissen und das Hemd fertiggestellt habe.
Besonders freue mich über den gelungenen Kragen und die innere Passe.
 
Ein weiteres Hemd habe ich bisher (vorerst) trotzdem nicht geplant :-)
 
 
Nicht ganz so glücklich bin ich mit der Passform. Ich hatte extra eine Größe größer gewählt, als unser jüngster Hemdenliebhaber jetzt trägt und doch ist es sehr kurz (gute 2 bis 4cm hätte es länger sein können). Der Rest passt nämlich ganz gut.
 
Ihm ist es natürlich ganz egal. Er ist glücklich und weiß auch schon, was er nächsten Sonntag anziehen wird ;-)
 
***
 
Einen gelungenen Dienstag
Eure Manuela
 
 
Schnitt:
Karohemd "Lenni", Gr. 98, Ottobre 6/12
 
Stoffe:
2 recycelte Herrenhemden, Knöpfe ebenfalls wiederverwendet
 
Verlinkt bei:

Dienstag, 7. März 2017

Ohnezahn-Pulli für echte Sportler

Zu seinem Geburtstag musste unser Sportler angesichts der Umstände (wie schon am Sonntag beschrieben) natürlich auch ein besonderes Geschenk bekommen. Ursprünglich hatte ich an einen Hoodie gedacht, aber dann kaufte sich sein ältester Bruder einen einfachen Pulli (also ohne Kapuze) von einem großen bekannten Sportartikelhersteller und ich wusste, diese Art ist auch sein Stil.

Die Ähnlichkeit zu besagtem Pulli ist also durchaus gewollt, obwohl ich einen Streifen fairnesshalber weggelassen habe ;-)

 
Bei so viel freier weißer Fläche auf dem Vorderteil wollte ich mal wieder applizieren. Sehr aufwendig mag ich es nicht. Solche Extras müssen sich bei mir in einem zeitlich überschaubaren Rahmen halten. Bei Aennie hatte ich letztes Jahr dieses coole Ohnezahn-Geburtstags-T-Shirt gesehen und mich glücklicherweise rechtzeitig daran erinnert.

 
Blieb mir also nur, nach dem "Originalmotiv" zu suchen. Im Internet wurde ich natürlich schnell fündig. Ausdrucken, übertragen, aufbügeln, aufnähen und fertig! Besonders euphorisch war ich, als ich doch tatsächlich einen knallig leuchtend grünen Stoffrest für die Augen bei mir gefunden habe.

 
Tja, Fußball ist jetzt erst mal eine ganze lange Zeit gestrichen, aber sportlich aussehen kann man(n) auch auf der Couch ;-)

 
Der Schnitt des Pullis ist aus Pauline Dohmen`s Buch "Nähen mit Jersey - kinderleicht" ohne Änderungen in Gr. 128 (noch etwas reichlich, damit er auch im Herbst/ Winter noch passen wird).

 
Er muss sich herrlich tragen. Weißer, kuscheliger (aber nicht zu dicker) Wintersweat und schwarzer Sommersweat.
Das Motiv hätte im Nachhinein doch noch etwas größer sein können.
(Vermutlich bin ich nur wieder mal zu kritisch.)
 
 
 
Bei den Streifen musste ich mir etwas einfallen lassen. Da ich einen Streifen vom weißen Sweatstoff genommen habe, erschien dieser mir gefaltet viel zu dick. Mit einem Rollsaum-Nähfüßchen konnten aber diese Steifen problemlos dünn/ flach aufgenäht werden. Vorher hatte ich mit Schneiderkreide zwei Linien zur Markierung aufgezeichnet (wie auf dem Bild gut zu sehen ist) 
  
 
Den zweiten Streifen habe ich dann einfach füßchenbreit daneben angebracht. So ergibt sich ein sehr gleichmäßiges Bild.
 
 
***
Eine angenehme Woche
Eure Manuela
 
 
Schnitt:
 
Stoffe:
schwarzer Sommersweat im alten Stofflädchen "Joshfrosch"
weißer Winter-Sweat von Buttinette (aus meinem Bestand)
 
Verlinkt bei:

Sonntag, 5. März 2017

Sonntagsfreude...ein besonderer Geburtstag

Heute gibt es mal eine besondere Sonntagsfreude.
Unser Sportsmann hat gestern seinen 7. Geburtstag gefeiert. Einen besonderen Geburtstag. 
Diese Ferien bzw. ein harmloses Fußballspiel (eher ein Rumkicken) haben ihn in seinem Bewegungsdrang für die nächsten Monate stark eingeschränkt
 
....und trotzdem kann er lachen!
 
Ein gebrochenes Schienbein bedeutet für ihn noch lange nicht, dass er seine Tage in Trübsal oder Selbstmitleid  auf der Couch verbringt. Er ist sehr kreativ bei der Umsetzung seiner Spielpläne (nur Fußball spielen, lässt er jetzt erstmal die anderen) ;-)
 
 
Darum gibt`s heute einfach mal nur ein Bild, kein Rezept vom superleckeren Geburtstagskuchen oder ähnliches, sondern nur dieses Bild von einem glücklichen Geburtstagskind.
 
***
Einen schönen Sonntag
Eure Manuela
 
 
Noch mehr Sonntagsfreuden gibt es bei Rita.

Dienstag, 28. Februar 2017

Zwei kleine Eselchen...

Auch wenn wir selbst keine Faschingsfeierer sind, so finde ich es doch immer wieder schön, wie fantasievoll und engagiert unser Kindergarten ein Fest für die Kinder organisiert. Das diesjährige Jahresmotto heißt: "Wir musizieren", in wessen Zusammenhang das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" erzählt wurde. Das Thema für das Fest war damit gegeben. Die Kinder durften sich für ein Tier entscheiden und ihr Kostüm dazu basteln/ gestalten.
 
 
Warum meine Zwei kleine Eselchen sein wollten, weiß ich nicht, aber dieses Grautier schien allgemein sehr geliebt gewesen zu sein.
 
Der Große hat ein altes, weißes LA-Shirt mit grauer Stoffmalfarbe bestrichen (schön struppig :-)) und am Bauch mussten weiße Tupfen drauf (wo die Esel so ganz zotteliges Fell haben). Außerdem wünschte es sich eine kuschelige Kapuze mit Mähne und großen Eselsohren. Den Schwanz hat er aus ganz dicker Wolle gekordelt.

 
Dem Jüngeren konnte ich nur ein dunkelgraues LA-Shirt mitgeben, das er dann mit hellgrauer Stoffmalfarbe bestrichen hat (sein Fell ist scheinbar besonders glatt gestriegelt ;-)). Dafür wollte er gaaaanz viele weiße Zotteltupfen am Bauch. Für die Ohren hat er einen Stirnreif gewählt mit Wollpuschel als Mähnenandeutung und Lederohren. Sein Schwänzchen ist deutlich dünner aber dafür länger :-)

 
Ich finde diese Umsetzungen total süß und bin jedes Mal überrascht, welch genaue Vorstellungen Kinder haben und wie kreativ sie diese realisieren. Kein Esel, Hund, Katze oder Hahn glich dem anderen, obwohl sie die Kostüme über die letzten Wochen gemeinsam im Kindergarten herstellten. 
Beim Fest letzte Woche hatten dann alle auch richtig viel Spaß, besonders bei den tierspezifischen Spielen und natürlich einem reichhaltigem Büffet :-)
 
***
 
Wir machen jetzt erst einmal Ferien. Die Kinder haben jede Menge geplant. Hoffentlich macht das Wetter mit. Einen kleinen Frühlingsvorgeschmack gab es ja gestern schon (der heute leider schon wieder im Regengrau verblast :-(
 
 
Dann wünsche ich allen eine gute Woche
Eure Manuela
 
Verlinkt bei:


Dienstag, 21. Februar 2017

Socken mit ohne Muster...

Nachdem unser Ältester seine Jockelsocken bekommen hatte, habe ich gleich das nächste Paar für unseren zweitältesten Sohn angeschlagen. Diesmal ganz einfache, da ich unbedingt die Wolle mit dem Farbverlauf aufbrauchen wollte und ein Muster darin vielleicht störend gewesen wäre. Die helle Wolle passte wunderbar als Ergänzung. Bündchen, Käppchen und Spitze wollte ich sowieso mit dieser stricken. Dass die farbige Wolle schon viel früher zu Ende war, fällt so fast nicht auf.
 
 
Da der Farbverlauf sehr unterschiedlich war, habe ich beide Socken mehr oder weniger parallel gestrickt, um ein einigermaßen gleichmäßiges Bild hinzubekommen. Am Ende gab es jede Menge Fäden zu verstechen :-)
 
Der Bub ist nun zufrieden (und ich etwas schockiert, dass er auch schon so große Füße wie ich....er ist doch erst...:-))
 
Das nächste Projekt habe ich auch schon auf den Nadeln. Diesmal keine Socken! Ich hoffe, ich kann davon dann demnächst berichten.
 
Zuvor möchte ich aber unbedingt meine Nähherausforderung fertigstellen. Die Motivation dafür ist allerdings gerade im Keller. Umso besser, wenn man sich mit ein paar Stricknadeln ablenken kann :-)
 
***
 
Bis dahin
Eine kreative Woche
 
Eure Manuela
 
Wolle:
Sockenwolle Wollbutt von Buttinette
 
Verlinkt bei:

Dienstag, 14. Februar 2017

Für große Leseratten...

Manchmal können Kinder ganz schön penetrant nerven, um endlich die lang versprochenen und sehnlichst gewünschten Büchertaschen fürs Bett durchzusetzen. Unsere Midi hat es am Wochenende geschafft und mich vor die Nähmaschine gezwungen.
 
 
Das Bett hatte eigentlich so eine Büchertasche, aber die sah schon sehr mitgenommen aus und entsprach farblich überhaupt nicht mehr ihrem Geschmack.
Natürlich kann man Bücher auch im Bett stapeln, aber es geht auch in schön.... :-)

 
Die Stoffe hat sie selbst aus meinem Fundus ausgesucht. Der Rest war eigentlich schnell gemacht, da ich mich nur an dem vorhandenen Teil orientieren brauchte. Ich bin auch ganz stolz auf mich, dass sich für mich mittlerweile die Näh-Reihenfolge (also, was näh ich wann wie zusammen) ganz logisch ergibt. Einzig der untere Abschluss hat mich und meine Nähmaschine fast zur Verzweiflung gebracht. Dank Reißverschluss-Nähfuß klappte es schließlich doch wie ich es mir wünschte. Den inneren Halt geben nämlich ca 3-5mm dicke Spanplatten.

 
Das Kind ist nun glücklich!!! ....und hat ihre Schmöker auch gleich sorgfältig einsortiert. Ihr momentanes Lieblingswerk ist  "Meine lustige Familie"* von Chris Higgins. Wenn schallendes Gelächter aus ihrem Zimmer dringt, weiß ich, worin sie wieder liest..... ;-)
 
***
 
Eine kreative Woche noch
Eure Manuela
 
 
Stoffe:
schwarzer Baumwollstoff (vererbt bekommen)
Motivstoff von IKEA
 
Schnitt:
vom Original abgenommen
 
Verlinkt bei:
 
 
* affiliate Link
 




Donnerstag, 9. Februar 2017

Roboter-Träume

 Dieser freche Lump brauchte dringend einen neuen (Lieblings-)Schlafanzug, denn aus seinem bisherigen ist er nun endgültig hinausgewachsen. Doch wie wird ein Schlafanzug zum Lieblingsschlafanzug?
 
Natürlich muss er bequem und "cool" sein und am allerbesten ist es, wenn es unbedingt diiiiiiese Stoffe sein müssen :-)
 
 
Der junge Mann sah mich nämlich meinen Stoffvorrat neu ordnen, entdeckte dabei zufällig diese Nickistoffe und beanspruchte sie auch gleich für sich. Nun ist Nicki nicht unbedingt mein Lieblingsmaterial, obwohl es sich gar nicht sooo schlecht verarbeiten lässt (von der Fusselei mal abgesehen). Doch die Idee daraus für ihn einen Schlafanzug zu machen, gefiel auch mir sehr gut (warum bin ich da nicht schon viel früher draufgekommen?)
 
 
Somit hatte er schon einen Tag später einen neuen Lieblingsschlafanzug (und auch bisher das Verschwinden des anderen gar nicht bemerkt ;-))
 
***
 
Einen ausgeschlafenen Donnerstag
Eure Manuela
 


Stoffe:
Roboternicki by poppy, vom Stoffmarkt vor ca. 3 Jahren
blauer Nicki, ebenfalls vom Stoffmarkt vor ca. 3 Jahren

Schnitte:
Modell 34 + 35 aus der Ottobre 6/09, Gr. 98

Verlinkt bei:
sew mini

Dienstag, 7. Februar 2017

Kuschelige Kapuzentunika

Diesen kleinen Wirbelwind einzufangen und ein paar zeigbare Fotos zu machen, ist schier unmöglich. Dabei sieht sie in ihrer neuen Tunika zum Anbeißen aus :-)

 
Dabei war dieses Kleidungsstück ein ganz spontaner Stoffresteverwertungseinfall, der mir beim Ordnen meines Stoffvorrats und Durchstöbern meiner Schnittmusterbestände kam. Diese Kapuzentunika ist eigentlich aus einer Sommerottobre und dort als Kleid ausgezeichnet.
 
 
Die Gr. 80 fällt allerdings so groß aus, dass sie auch von unserem Mäuschen momentan eher als Kleid statt als Tunika getragen wird.
Meine Hoffnung geht natürlich dahin, dass sie sie auch noch im kommenden Herbst/ Winter tragen werden kann.
 
 
Ich gebe zu, dass Einkräuseln der Unterteile (vorn wie hinten) war bei diesem kuscheligem (und dadurch dickerem) Sweat nicht ganz so einfach. Besonders in der vorderen Mitte, wo die Knopfleiste aufeinander trifft, war es etwas wulstig.

 
Die schmale Zackenlitze habe ich bewusst nachträglich unterhalb der oberen Schnittteile angenäht. So ist sie auch ganz zu sehen und markiert die Unterteilung so süß.
 
Achja, die Leggings hatte ich auch noch gar nicht gezeigt, obwohl sie schon monatelang gern getragen wird. Irgendwie war sie wohl zu banal. Sie ist aus einer sehr gut erhaltenen (vermutlich nie getragenen :-)) Leggings ihrer großen Schwester entstanden. Diese findet Punkte peinlich, zumindest wenn man älter als 2 Jahre ist :-)

 
***
Eine schöne, kreative Restwoche
 
Eure Manuela
 
 
Schnitte:
Leggings, Gr. 74, Ottobre 4/14
Kapuzentunika, Gr. 80, Ottobre 3/13
 
Stoffe:
Leggings upgecycelt
Blume-Käfer-Winter-Sweat von Buttinette (Reststück aus meinem Bestand)
 
Verlinkt bei:


Sonntag, 5. Februar 2017

Sonntagsfreude....Apfelrosen

Gerade wenn es einem nicht so gut geht, ist es wichtig, kleine Highlights zu schaffen. Bei uns wird da gern etwas Neues/ Leckeres in der Küche ausprobiert.
 
Diese Woche haben wir uns selbst mit kleinen Apfelrosen verwöhnt. Einfach, schnell und lecker!!!
 
Alles was man braucht ist Blätterteig, ein verquirltes Ei zum Bestreichen, in hauchdünne Spalten geschnittene/ geriebene Äpfel (mit Schale) und eine Zimt-Zucker-Mischung. Gebacken bei vorgeheizten 180°C ca. 15 Min.
Den Rest erklären die Bilder :-)
 
 
Sah richtig festlich aus. Als wäre schon Valentins- oder Muttertag ;-)

 
***
 
Einen harmonische ausklingenden Sonntag und einen
guten und hoffentlich gesunden Start in die neue Woche
 
Eure Manuela
 
 
Noch mehr Sonntagsfreuden bei Rita.

Donnerstag, 2. Februar 2017

Für mich....Verzopfte Handstulpen (mit Anleitung)

Die Erkältungswelle ist diese Woche wie ein Bumerang zurückgekommen und erschlägt gerade einen nach dem anderen. Ich war ihr erstes Opfer. Um mich nicht völlig kleinkriegen zu lassen, habe ich fleißig dagegen angestrickt :-)
 
Da die Tage nun langsam wieder etwas wärmer werden und die gaaanz dicken Handschuhe schon wieder zur Seite gelegt wurden, kam mir der Gedanke, eines meiner vielen einzelnen Wollknäule zu Handstulpen zu verarbeiten.
 
 
Ich habe noch nie solche gestrickt und irgendwie fand ich auch nicht das Richtige im großen, weiten Netz. Ich gebe zu, es war eine schöne Herausforderung, ganz ohne Anleitung und ohne Vorkenntnisse die eigenen Vorstellungen im Werden zu erleben. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden. Sie sind genauso wie ich sie haben wollte, mit kleingezopften Bündchen und einem 3er Zopf in der Mitte.

 
Beim Daumen habe ich die Zunahmen dem Muster angepasst, weshalb die Handrücken- und die Handinnenseite unterschiedlich gestrickt ist.

 
Mit Nadelstärke 3,8 kam ich wirklich sehr gut voran. Es ist also durchaus als schnelles Projekt für zwischendurch geeignet.
 
Vielleicht bekommt ja jemand Lust, sie nachzustricken.
 
Hier die kleine Anleitung:
 
Gestrickt wird mit einem Nadelspiel entsprechend der Garnstärke, zusätzlich eine Zopfnadel
 
Anschlag 40 M bzw. eine durch 4 teilbare Maschenzahl
(abhängig von der Maschenprobe und dem Handgelenkumfang)
 
Bündchenmuster:
2re, 2li im Wechsel
in jeder 3. Reihe die 1.M der re Maschen mit der Zopfnadel abheben und vor die Arbeit legen, die nächste M rechts stricken, nun die abgehobene Masche aufnehmen und re stricken
so lange wiederholen bis die gewünschte Bündchenhöhe erreicht ist
 
Anschließend die Maschen auf 3 Nadeln so verteilen, dass die Maschen für den Handrücken auf einer Nadel (die Hälfte der Maschen) und der große Zopf (der sich aus 3 kleinen Zöpfen heraus bildet) in der Mitte liegt
 
Den Zopfbereich und die 2 M davor und danach weiterhin 2re/ 2li stricken
die anderen Maschen rechts
 
Für den Stulpen der linken Hand:
in der 2. R für den Daumen aus dem Querfaden der vorletzten re Masche vorm Musterblock eine re Masche zunehmen
ebenso aus dem Querfaden der 4t letzten Masche der 3. Nadel eine re M zunehmen
 
das wiederholen 3 Mal in jeder 2. Reihe und 4 Mal in jeder 3. Reihe (bzw. bis die Daumenhöhe erreicht ist)
 
Dann 12 "Daumenmaschen" auf einer extra Nadel oder einem Maschenspanner stilllegen und die nächste Rd. wieder schließen (insgesamt wieder 40 M).
 
Für den Stulpen der rechten Hand:
in der 2. R für den Daumen aus dem Querfaden der 2. re Masche nach dem Musterblock eine re Masche zunehmen
ebenso aus dem Querfaden der 4. Masche der 2. Nadel eine re M zunehmen
 
das wiederholen 3 Mal in jeder 2. Reihen und 4 Mal in jeder 3. Reihe (bzw. bis die Daumenhöhe erreicht ist)
 
Dann 12 "Daumenmaschen" auf einer extra Nadel oder einem Maschenspanner stilllegen und die nächste Rd. wieder schließen (insgesamt wieder 40 M).
 
Zopfmuster:
 
1.-3. R: 2re/ 2li in der Verlängerung des Bündchenmusters
 
4. R: 2li, 2re M vor die Arbeit legen, 2li M stricken, die 2re M wieder aufnehmen und re stricken, 2re M, 2li M hinter die Arbeit legen, 2re M stricken, die 2li M wieder aufnehmen und li stricken, 2li M
 
5. R: 4li M, 6re M, 4li M
 
6. R: 4li M, 2re M vor die Arbeit legen, 2re M hinter die Arbeit legen, 2re M stricken, die 2 hinteren re M wieder aufnehmen und re stricken, die 2 vorderen re M wieder aufnehmen und re stricken, 4li M
 
7. R: 4li M, 6re M, 4li M
 
8. R: 2li M, 2li M hinter die Arbeit legen, 2re M  stricken, die 2li M wieder aufnehmen und li stricken, 2re M, 2re M vor die Arbeit legen, 2li M stricken, die 2re M wieder aufnehmen und re stricken, 2li M
 
9.-12. R: 2re/ 2li fortsetzen
 
dann wieder ab Anleitung 4. R beginnen
 
insgesamt 4 Zopfschlingungen arbeiten (bzw. bis oberhalb der Knöchel)
 
Oberer Abschluss:
 
Nach der Zopfschlinge 3 R im Muster weiterarbeiten, dabei in der letzten R verteilt 4 M abnehmen (aber nicht innerhalb des Musterblocks)
 
Nun wieder im Bündchenmuster arbeiten
 
Nach 4 R mit einer dünneren Nadel alle M re abnehmen
 
Daumen:
 
Die stillgelegten Maschen wieder aufnehmen und zusätzlich aus den Querfäden der seitlichen und dahinterliegenden Maschen 4 M re aufnehmen (insgesamt 16M)
 
4 Reihen im Bündchenmuster stricken.
 
Danach alle Maschen mit einer dünneren Nadel re abnehmen.
 
Fertigstellung:
 
Alle Fäden vernähen.
 
***
 
Ich hoffe, mit dieser Anleitung ist ein Nacharbeiten möglich. Mich würde es natürlich sehr freuen, wenn sich der eine oder andere dadurch inspiriert sieht und mir ein kleines Feedback geben würde :-)
 
Eure Manuela
 
 
 
Verlinkt bei: